Es war unser erster Besuch auf der „Weltleitmesse“ für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit in Hannover – und ein äußerst lohnender Besuch zugleich. So konnten hier die aktuellen Entwicklungen des nahezu gesamten europäischen Markts der Feuerwehrprodukte und Dienstleistungen erlebt werden.
Ein Schwerpunkt selbstverständlich die Fahrzeuge: Löschfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge, Gerätewagen, Rüstwagen und andere. Der Gestaltungswille ist gerade in diesem Segment sehr verbreitet, führt aber nicht selten zu adaptiertem Ornament statt integrierter Gestaltung. Eine häufig – erzwungen – gute, reduzierte und funktionale Gestaltung von „Bedienelementen“, wo Handhabung und reibungslose Abläufe unabdingbar sind, trifft dann mitunter auf befremdliche Formenspiele in Karosserie und Verkleidung.
In einem Vergleich der Löschgruppenfahrzeuge kann sich die von uns neugestaltete VARUS-Baureihe von Schlingmann klar behaupten. Zugang und Raumgefühl der Mannschaftskabine bleiben unerreicht. Bewährte und neue Ausstattungen sind zu einem schlüssigen Gesamtkonzept vereint. Unterstützt wird dies durch das ganzheitliche Erscheinungsbild. So stellt sich das neue HLF in eine historische Entwicklungsreihe und zeigt gleichzeitig einen deutlichen Entwicklungsschritt, was sehr gut in einer Lasershow am Messestand erlebbar wurde.
Im Bereich Bergungsausrüstung und Rettungsgerät war das Thema Elektroantriebe mit Akkumulator allgegenwärtig, zum Teil gab es hier bereits sehr gelungene Lösungen. Auch bei Bekleidung und Helmen gab es Spannendes zu beobachten: Das Zusammenspiel von Materialität und Formgebung mit erhöhter Funktionalität brachte hier sehr gute Produkte hervor.
Als der Vollsortimenter präsentierte sich der österreicher Konzern Rosenbauer. Im Portfolio des Branchen-Riesen selbstverständlich auch der gewaltig inszenierte neue PANTHER. Die mittlerweile vierte Generation des Flugfeldlöschfahrzeugs konnte allerdings auch einige Erwartungen erfüllen.
Berthold Roling